Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Drolshagen e.V.Jetzt Mitglied werden

Berichte aus dem Jahr 2023

01.08.2023 - Wanderung auf dem Kulturweg Grevenbrück

Eine kleine Gruppe von sechs Personen hatten sich aufgemacht, um den Kulturweg bei Grevenbrück zu erkunden.

Mit dem Kulturweg möchte Grevenbrück den Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen einen kleinen Einblick sowohl in die ältere als auch in die neue Geschichte des Ortes geben. Auf drei unterschiedlich langen Rundwegen -davon einer barrierearm- lernt man Plätze und Gebäude mit ihren dazugehörigen Geschichten kennen.

Bei Sonne pur ging die Wandergruppe die große Runde und kam nach ca. 8 Kilometern und 2,5 Stunden Gehzeit wieder in Grevenbrück an. Alle waren rundum zufrieden.

Weitere Informationen zum Kulturweg sind hier zu finden:

https://grevenbrueck.de/kulturweg/
https://www.lennestadt-kirchhundem.de/de/wandern/unsere-themenwege/kulturweg-grevenbrueck

11.08.2023 - Kennenlerntag der Klasse 3a der Gräfin-Sayn-Grundschule Drolshagen

Zum besseren Kennenlernen, trafen sich circa 80 Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a der Gräfin-Sayn-Grundschule Drolshagen sowie deren Eltern und Begleitpersonen am 11. August um 15 Uhr am Dorfhaus in Benolpe.
Von dort aus wurde eine Schnitzeljagd veranstaltet, die an der SGV Hütte endete. An der SGV-Hütte gab es für die Kinder rund um die Hütte viele Spielmöglichkeiten und viel zu entdecken.

In geselliger Runde, bei Würstchen und kalten Getränken verlebten die Teilnehmer einen schönen Nachmittag, der gegen 18 Uhr endete.

01.08.2023 - Eine Vollmondwanderung

Am 1. August war Vollmond und diesmal sollte sogar „ein Supermond“ zu sehen sein. Also traf sich eine Gruppe von 17 Personen um 20.30 Uhr an der SGV-Hütte zu einer Vollmondwanderung.

Von Benolpe ging es in Richtung Feldmannshof in der Hoffnung auf der Anhöhe schonmal einen schönen Sonnenuntergang mit Blick auf Belmicke zu bekommen. Viele Wolken verhinderten das leider, aber der Himmel färbte sich dennoch in ein paar schöne Farben. Weiter ging es in Richtung Gelslingen, der Blick immer Richtung Osten, um den Mond zu finden. Ein bisschen Regen bekam die Wandergruppe ab, aber das störte nicht - es war trotzdem eine wunderschöne Wanderung von ca. 7 km.
Kurz nach 22:00 Uhr war die Gruppe wieder an der Hütte. Diejenigen, die sich im Anschluss noch zusammengesetzt hatten, um den Abend ausklingen zu lassen, wurden dann doch noch mit einem Blick auf den Supermond belohnt, als ganz kurz eine Wolkenlücke aufgerissen ist.

Bei nächster Gelegenheit soll noch ein Versuch gestartet werden, hoffentlich mit mehr Glück.

22.07.2023 - Ausflug ins Kannebäckerland im Westerwald

Einen hochinteressanten Tag verlebten Mitglieder und Freunde der SGV Abteilung Drolshagen auf ihrer Tagesfahrt in das Kannenbäckerland im nah gelegenen und dennoch relativ unbekannten Westerwald. Unter der fachkundigen Reiseleitung von SGV-Mitglied Walter Meinerzhagen besuchte die etwa 40-köpfige Gruppe zunächst die Werkstätte für salzglasiertes Steinzeug der Firma Girmscheid in Höhr-Grenzhausen und konnte sich dort ein Bild von den zahleichen Arbeitsschritten vom Tonklumpen zur fertigen Keramik machen. Als einer der letzten Betriebe im Westerwald fertigt die Firma Girmscheid ihre hochwertigen Produkte nach wie vor in Handarbeit. Entsprechend groß war das Interesse der Gruppe an den unzähligen mit viel Liebe zum Detail hergestellten Gegenständen im betriebseigenen Verkaufslokal.

Für das redlich verdiente Mittagessen hatte Walter Meinerzhagen ein urgemütliches Lokal im romantischen, von einer stolzen Burgruine gekrönten Weiler Grenzau im Brexbachtal ausgewählt.

Gestärkt fuhren die Teilnehmer weiter nach Hillscheid, wo an einem rekonstruierten Wachturm am römischen Limesweg der als „echter Cicerone“ verkleidete Wanderführer Manfred Knobloch die Gruppe in Empfang nahm und viele interessante Details aus der Zeit der römischen Besatzung des Westteils Germaniens vor 2000 Jahren zu erzählen wusste. Viele SGVler ließen es sich nicht nehmen, den originalgetreuen Turm zu besteigen und die in seinem Inneren ausgestellten Exponate zu bestaunen.

Anschließend erklärte „Ciceron“ Manfred Knobloch am Beispiel einer nahe gelegenen Tongrube die wirtschaftliche Bedeutung dieses Rohstoffs für den Westerwald. So konnte er z. B. berichten, dass ein Großteil  des Westerwälder Tons nach Italien exportiert, dort mit heimischem Ton vermischt und als Terracotta-Ware wieder zurück auf den mitteleuropäischen Markt gelangt.

Zum Abschluss der hervorragend organisierten Tagesfahrt, die bei idealem weil sonnigem aber nicht zu heißem Wetter stattfinden konnte, hielt die Gruppe Einkehr im Hofcafé des Hofguts Dapprich unweit der wildromantischen Holzbachschlucht bei Seck.

Mit vielen interessanten Eindrücken und neuen Erkenntnissen ging es am frühen Abend zurück in die Sauerländer Heimat.

02.07.2023 - SGV-Hütte turnusmäßig am 2. Juli geöffnet

Turnusmäßig war unsere SGV-Hütte am ersten Sonntag im Juli wieder geöffnet.

Bei trockenem aber windigem Wetter fanden immer wieder Wanderinnen und Wanderer den Weg zur Hütte und konnten sich in der Zeit von 14 bis 18 Uhr bei Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränken für die weitere Wanderung stärken.

Auch viele SGVler nutzen die Hütte als Anlaufpunkt, um mit anderen in geselliger Runde einige Zeit zu verbringen.

01.07.2023 - Frühwanderung

Zu einer Frühwanderung trafen sich 13 Erwachsene und ein Jugendlicher am 1. Juli. Unter der bewährten Leitung von Karl-Heinz Maiworm ging es bei trockenem Wetter um 6 Uhr an der SGV-Hütte los. Die ca. 8 km lange Wanderung führte durch zwei Täler im großen Bogen um die Ortschaft Benolpe.

Zurück an unserer Hütte gab's ein leckeres Frühstück für die Teilnehmer.

25.06.2023 - Wanderung um den Oberholzklauer Schlag

Eine schöne Wanderung hatten die Wanderführerinnen Sabine Clemens und Rosemarie Olma angeboten.
Am Sonntag, dem 25. Juni ging es bei heißem Wetter auf die 8,5 km lange Wanderung um den Oberholzklauer Schlag. Die leichte Wanderung ging überwiegend durch Laubwälder.
Insgesamt nahmen 17 Personen, davon 1 Jugendlicher an der Wanderung teil.

Wissenswertes:
Oberholzklau bildete lange Zeit die Landesgrenze zwischen Nassau-Oranien (heutiger Kreis Siegen-Wittgenstein) und Kur-Köln (heutiger Kreis Olpe). Die etwa 105 km lange Grenze wurde durch einen Wall, Gräben und Gebück gesichert, das so genannte „Kölsche Heck“. Noch heute ist zwischen den Ortschaften Oberholzklau und Hünsborn ein Grenzübergang zu besichtigen, der „Holzklauer Schlag“. Der Durchgang war so schmal, dass nur ein Gespann passieren konnte. Gesichert wurde der Übergang durch einen Schlagbaum, der von einem sogenannten „Bäumer“ bedient wurde.

In unmittelbarer Nähe befindet sich noch ein alter Hohlweg, auf dem damals Waren und Güter mit Gespannen transportiert wurden. Charakteristisch für den Hohlweg sind die tiefen Spurrillen, die die Räder der Gespanne im Laufe der Jahrhunderte in den Fels gegraben haben. Schon im Jahr 1442 befand sich in Oberholzklau eine Zollstätte, somit muss es zu dieser Zeit auch schon den Holzklauer Schlag gegeben haben.

mehr zum Oberholzklauer Schlag

04.06.2023 - SGV-Hütte am 4. Juni gut besucht

Zum turnusmäßigen Juni-Öffnungstermin war unsere SGV-Hütte wieder einmal gut besucht.
Wanderer, ob groß oder klein ließen es sich bei Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränken gut gehen.

07.05.2023 - SGV-Hütte geöffnet - Wandergruppe aus dem Homburgerland machte Rast

Turnusmäßig war unsere SGV-Hütte am ersten Sonntag im Mai geöffnet. Die E-Biker-Gruppe hatte die Bewirtschaftung übernommen. Rastsuchenden konnten sich mit Kaffee und leckerem Kuchen sowie Grillwürstchen verwöhnen lassen.

Auf einer Wanderung durch die herrliche Sauerländer Wälder hatte sich eine Wandergruppe aus dem Homburgerland angemeldet und kehrte zur Rast ein.

07.05.2023 - Tageswandern auf dem Westerwaldsteig

Am Sonntag, 7. Mai ging es für den SGV Drolshagen in den Westerwald.

Vom Bahnhof Westerburg fuhren wir mit der Bahn zwei Stationen bis nach Rotenhain. Von dort aus machten wir uns zu Fuß auf die ca. 23 km lange Teilstrecke des Westerwaldsteigs zurück nach Westerburg. Der Weg führte uns durch tolle Laubwälder, entlang des idyllischen Flüsschens Wied und den Dreifelder Weiher. Bei Rothenbach zeigte sich auch ein brütender Storch in seinem Nest.

Eine tolle Wanderung bei wunderschönen Wanderwetter und netter Gesellschaft.

Die Tourenverlauf mit Übersichtskarte kann bei Komoot eingesehen werden. Link zum Tourenverlauf

01.05.2023 - 1. Maifest an der SGV Hütte sehr gut besucht

Nach der langen Corona-Pause und dem nicht so gutem Wetter im letzten Jahr wollten dieses Jahr die Menschen wieder mal raus und den 1. Mai ausgiebig feiern.

So nutzen in diesem Jahr viele Wanderinnen und Wanderer sowie Fahrradfahrerinnen und -fahrer das gute Wetter für einen Ausflug ins Grüne und natürlich auch für eine Rast oder Einkehr an unserer Hütte.

Ab 12 Uhr wurden unsere Gäste vom Helferteam gut mit Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und kalten Getränken verpflegt. Auch die Kinder hatten ihren Spaß und konnten am Grillfeuer Stockbrot backen.

01.05.2023 - Traditionelle Mountainbike-Tour zum 1. Mai

Zur traditionellen 1.-Mai-Tour trafen sich einige SGV-Mountainbiker/-innen um die Listertalsperre aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben.

Nach 38 km und 810 Höhenmetern kehrte man zum gemütlichen Ausklang an der SGV-Hütte ein.

28.04.2023 - Stadtführung in Drolshagen

Führung durch die kleine Stadt mit den großen Glocken

Im Rahmen des Jahresprogramms des SGV Drolshagen führte „Juchemaues Adam“, alias Heinz Stachelscheid, über 20 zunehmend begeisterte Teilnehmer durch 950 Jahre Stadtgeschichte Drolshagens.

Von der Erbauung der St. Clemens Kirche über die Stadtwerdung, die nicht immer ganz konfliktfreie Zeit des Klosters und der Franzosen spannte sich der Bogen bis zum großen Stadtbrand (natürlich mit Aufsuchung des Entstehungsortes und Nennung des Verursachers) und heutigen Stadtbild, welches erstaunliche Parallelen zum "etwas" größeren New York aufweist.  

Zum krönenden Abschluss wurde der Kirch- und Wehrturm der St. Clemens-Pfarrkirche erklommen, natürlich nicht, ohne vorher auf die kurios wirkende Jahreszahl am Turm einzugehen. Oben erwartete die beindruckten Besucher eines der größten Geläute Westfalens, was übrigens auch mit der früheren Funktion des Turmes als Wehrturm zu tun hat.

Als alter Dräulzer sprach Juchemaues Adam natürlich platt, dies aber so deutlich (und mit der einen oder anderen Übersetzung gespickt), dass es einem auch Zugereisten leicht fiel, dem jederzeit sehr kurzweiligen und spannenden Vortrag zu folgen.

Der SGV strebt nach diesem Erlebnis natürlich eine Wiederholung im nächsten Jahr an.

23.04.2023 - Wanderung auf dem Waldmythenweg

Zu einer wunderschönen Wanderung ging es Sonntag, dem 23. April nach Waldbröl.
Bei herrlichem Wanderwetter nahmen 19 Wanderinnen und Wanderer den 12,8 km langen Waldmythenweg in Angriff. Sabine Clemens und Rosemarie Olma hatten als Wanderführerinnen die Tour organisiert.
Die gelungene Wanderung wurde mit einer Einkehr bei Kaffee und Kuchen abgeschlossen.

Für alle Interessierten hier der Link zum Waldmythenweg.


Berichte aus dem Jahr 2022

04.07.2022 - Mountainbiketour zur Jubachtalsperre

Das Foto zeigt vier Tourteilnehmer bei der Rast an der Jubachtalsperre; © SGV Drolshagen
Rast an der Jubachtalsperre; Foto SGV Drolshagen

Die Samstags-Mountainbiker hatten am 02.07.2022 ausnahmsweise mal eine lange Tour gefahren. Wie immer hatte Angela Eck eine schöne Route geplant. Unser Ziel war Jubachtalsperre nahe Kierspe-Hüttebruch. Auf dem Rückweg haben wir noch tolle Ausblicke auf die Genketalsperre und Aggertalsperre genießen können.
Tourdaten: 70 km und 1.400 Höhenmeter

Blick auf die Genkeltalsprerre
Blick auf die Genkeltalsprerre; Foto SGV Drolshagen

08.04.2022 - Zustand der Wanderwege

Das Foto zeigt einen umgerissenen Wegemarkierungspfosten und gefällte Bäume mit Wegemarkierungen
Schäden an Wegemarkierungen; Foto SGV Drolshagen

Aufgrund der Waldschäden, die der Borkenkäfer verursacht hat und den deshalb notwendigen Abholzungen und Abtransport des Holzes mit schweren Rückefahrzeugen sind die Wanderwege teilweise in einem schlechten Zustand.

Gleichzeitig hat die Wegezeichnung und damit die Orientierungsmöglichkeit vor Ort darunter gelitten, da entlang der Wanderwege viele Bäume mit Wegezeichen gefällt wurden und auch die Ausschilderungen teilweise von den Rückefahrzeugen umgefahren wurden. Mit dieser Situation steht Drolshagen aber nicht allein da. Dieses Problem besteht leider kreisweit. Der SGV und auch Drolshagen Marketing e. V. bemühen sich schon seit längerem um Schadensbegrenzung. Da aber nach wie vor die Rückefahrzeuge durch den Wald fahren, ist an der Situation in diesem Jahr nicht viel zu ändern.

Wir empfehlen gutes Schuhwerk und eine digitale Wegeaufzeichnung für Ihre Wanderung. Dann sollten Sie auch weiterhin viel Freude und Erholung beim Wandern erleben.


Berichte aus dem Jahr 2021

28.09.2021 - Spende für die Hochwasseropfer im Ahrtal

Blick in Ahrtal im Jahr 2015.
Blick in Ahrtal im Jahr 2015; Foto SGV Drolshagen

Im Ahrtal ist es wunderschön. Das Bild vom SGV Ausflug im August 2015 zeigt dies deutlich.

Der SGV Drolshagen e.V. möchte den Bewohneren des Ahrtals helfen ihre Heimat wieder aufzubauen.
Dazu werden die Erlöse der letzten Hüttenbewirtungen auf 1.000 € aufgestockt und an die Hochwasserhilfe Marienthal e.V. gespendet.
Wir wünschen den Betroffenen die Kraft und den langen Atem, die bevorstehenden Aufgaben zu meistern.

SGV Drolshagen e.V.
Der Vorstand.

02.05.2021 - Wanderweg des Monats – Der A9

Das Foto zeigt das Wanderwegschild A9 an einem Weidepfahl
Wanderweg A9; Foto SGV Drolshagen

Der Wanderweg A9 bietet neben einem Naturerlebnis die schönsten Fernsichten des Dräulzer Landes. Die Höhepunkte sind die einzigartigen Landschaftspanoramen bei Blockhaus und bei Hecke. Bei klarem Wetter kann der Wanderer hier über das Bergische Land hinweg bis zum Siebengebirge am Rhein schauen. Ebenfalls bei Blockhaus weist ein Schild den Weg in ein Wacholdergebiet.
Noch Anfang des 19. Jahrhunderts gehörten ausgedehnte Wacholdergebiete in unsere Region, heute sind sie eine Seltenheit. Es empfiehlt sich die Tour mit einen Rundgang durch das oberhalb von Stupperhof gelegene Hecken-Labyrinth zu beenden.

Das Foto zeigt eine Karte mit dem Verlauf und dem Höhenprofil des Wanderwegs A9
Übersichtskarte des Wanderwegs A9